BUND Landesverband
Mecklenburg-Vorpommern e.V.

ZEBAU Sommerseminare

Dieses dreiteilige Sommerseminar soll vor allem junge Fachkräfte ansprechen und einen fachlichen Einstieg (z.B. Hochschulabsolvent:innen, Berufseinsteiger:innen) für die Herausforderungen der Zukunft im Planen und Bauen bieten und zur Motivationssteigerung für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bauen beitragen.

Die Komplexität der Zusammenhänge wird mit insgesamt 12 Beiträgen übersichtlich beleuchtet und in den Feldern "Ordnungsrecht und Politik" (03. Juli 2024), II "Gebäude und Nachhaltigkeit" (24. Juli 2024) und III "Energie und Technik" (07. August 2024) erklärt. 

Die nächsten Termine der Reihe im Überblick:

Sommerseminare: ZEBAU

Fachtagung: Selber Bauen und Sanieren mit regionalen Ressourcen

  • Allianz für nachhaltiges Bauen in M-V
    Frau Rebecca Brandt, HWK Schwerin – Handwerkskammer Schwerin
  • Architekturausbildung: Selbsthilfeprojekte, Beteiligung und Ressourcen sparendes Bauen
    Prof. Dr. Marcus Hackel, Prof. Daniel Hülseweg, Prof. Oliver Hantke, Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar
  • NawaRo – Regional Wertschöpfungsketten Nachwachsender Rohstoffe M–V
    Dr. Gesa Haroske, Dipl.-Ing. Uwe Hildebrand, KBauMV – Kompetenzzentrum Bau in Mecklenburg-Vorpommern
  • Selber Bauen und Sanieren mit Holz – Ökonomische und ökologische Aspekte – Arbeitstitel
    Dipl.-Ing. FH Hagen Schünemann, Abbundzentrum Wismar
  • Tribsees Zukunft machen
    Sofie Wagner M. A.
  • Bauen mit Stroh und Lehm – Eigene Projekterfahrungen
    Jan Reinschmidt M. A., Manuel Rex M. A.
  • Lehmbau in der Praxis
    Trutz Neubarth-Berckemeyer, Dachverband Lehm e.V.
  • Seegras als Dämmstoff wiederentdecken
    Jörn Hartje, Seegrashandel GmbH
  • Gemeinsam (neue?) Werte schaffen – Der Bestand als Experimentierfeld einer Genossenschaft
    Wito Tröschel M. A.

~ Samstag, 6. Juli, 14-18 Uhr, Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung ~

Fachtagung: Selber bauen - Hochschule Wismar - Fakultät Gestaltung (hs-wismar.de)

Rechtsfragen bei Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Anlagen nach dem Solarpaket 1

pv magazine Webinar Inhalt:

  • Kurzer Überblick zu für Großanlagen relevanten Regelungen im Solarpaket 1
  • Welche Rechtsfragen ergeben sich aus der Umsetzung?
  • Antworten auf einige knifflige Rechtsfragen bei der Planung von Agri-Photovoltaik
  • Ihre Rechtsfragen

~ Dienstag, 9. Juli, 15-16 Uhr, online ~

Rechtsfragen bei Freiflächen- und Agri-Photovoltaik-Anlagen nach dem Solarpaket 1 – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)

DUH Bürgersprechstunde: Energetische Sanierung des Hauses für den Einsatz einer Wärmepumpe

  • Muss mein Haus vollständig saniert sein? Wir klären, ob eine vollständige Sanierung Ihres Hauses notwendig ist, um eine Wärmepumpe effizient betreiben zu können.
  • Ab welchem energetischen Zustand lohnt sich eine Wärmepumpe? Erfahren Sie, ab welchem energetischen Zustand Ihr Haus von einer Wärmepumpe profitieren kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten.

~ Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr, online ~

Sie sind eingeladen: Bürgersprechstunde am 21. März um 19:00 Uhr - Wärmepumpen im Zusammenspiel mit Gebäudehülle, Heizkörpern und anderen Wärmeerzeugern (duh.de)

ZEBAU-Webinare: Energiewende aktuell - Fachwissen für die solare Energiewende

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie durch unsere Veranstaltungsreihe "Energiewende aktuell", einer exklusiven Plattform für Expert:innen und alle, die ein berufliches oder privates Interesse an den neuesten Entwicklungen im Bereich der Solarenergie haben. Diese Reihe wurde geschaffen, um Fachwissen zu vertiefen, innovative Lösungen zu präsentieren und einen Raum für den interdisziplinären Austausch zu bieten.

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expert:innen sowie alle Personen, die ein berufliches oder privates Interesse an diesen Themen haben (Projektentwickler:innen, Anlagenbetreiber:innen, Installateur:innen, Energieberater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen, Investor:innen, Entrepreneur:innen).

Die nächsten Termine der Reihe im Überblick:

Energiewende aktuell: ZEBAU

Effiziente Gebäude 2024: Unsere Zukunft baulich gestalten - mit der Energiewende und Nachhaltigkeit

Mit der Klimaneutralität im Gebäudebereich bis 2045 bleiben uns noch gut 20 Jahre zur Umsetzung. Die fossilfreie und erneuerbare Umstellung der Versorgungsnetze und der Weg zu einem nachhaltigen und energieeffizienten Gebäudebestand müssen zugleich angegangen werden.

Im Vormittagsteil der Konferenz werden die Strategieansätze aus nationaler und Hamburger Sicht vorgestellt und die Möglichkeiten einer Verbindung beider Handlungswege herausgearbeitet.

Im zweiten Teil wird anhand verschiedener Beispiele die Vielfalt der innovativen Produkt- und Gebäudelösungen deutlich. Nachhaltige Standortentwicklungen, Trends für den Wohnungsbau, die Auseinandersetzung mit dem Denkmalschutz und die Einsatzmöglichkeiten von Holz und nachwachsenden Rohstoffen beschreiben einen breiten Kanon an Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Umsetzung bis 2045.

~ Montag, 16. September, 9.30-17.30 Uhr, Hamburg ~

Effiziente Gebäude 2024 – Präsenzveranstaltung in Hamburg - Zebau (effizientegebaeude.de)

FNR Themennachmittag Holzbau: „Urbaner Holzbau im Detail: Aufstockung und Nachverdichtung“

Aufstockungen stellen eine sinnvolle Möglichkeit dar, in bereits dicht besiedelten innerstädtischen Flächen Wohnraum zu schaffen. Gerade für den Holzbau kann die Aufstockung von Gebäudebeständen eine Zukunftsaufgabe sein, da sich die Vorteile des Holzbaus hier gut umsetzen lassen. Holzbau kann gerade durch sein geringes Gewicht und die große Tragfähigkeit und Vorfertigung für Sanierung, Umbau, Anbau bzw. Aufstockung genutzt werden. Aufstockungen bieten eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten, die neben Kosteneinsparungen auch ökologische Potenziale bilden.

Die Themennachmittage zum Bauen mit Holz richten sich an Fachingenieure, Architekten, Auftraggeber, Wohnungsgesellschaften und Studenten relevanter Studiengänge. Sie sind als digitale Podiumsdiskussionen angelegt und tragen dem wachsenden Informations- und Schulungsbedarf beim klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit nachhaltig produziertem Holz Rechnung.

~ Mittwoch, 18. September, online ~

Anmeldung (fnr.de)

KNE Workshop & Besichtigung: Mehr Mut zu Vielfalt im Solarpark

Der Ausbau der Solarenergie, auch auf der Freifläche, wird in den nächsten Jahren in Deutschland weiterhin stark zunehmen. Die Kommunen sind mit einer Vielzahl von Anträgen herausgefordert und haben gleichzeitig die Entscheidungshoheit über die Gestaltung der Solarparks. Sie jonglieren dabei mit Flächennutzungskonflikten, Bürgerbeteiligung, Klima- und Naturschutzzielen.

Wie Vielfalt und der Ausbau der erneuerbaren Energien miteinander gelingen, sieht man am besten mit eigenen Augen vor Ort! Hier: Eggesin bei Anklam.

~ Dienstag, 24. September, 10-17 Uhr, Eggesin ~

Programm:  Programm-24092024-Programm-Eggesin.pdf (naturschutz-energiewende.de)
Anmeldung: Regionaler Workshop und Exkursion in Eggesin - Ticketauswahl (doo.net)

Rückblick

04/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung II - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Ressourcen und Energie, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Diesmal geht es um den Wasserhaushalt von Siedlungsböden, die Brauchwassernutzung, einen Handelsplatz für Boden & Bauschutt, die Kombi von energetischer und ökologischer Bestandssanierung und wir stellen das Bioenergiedorf Bollewick vor.

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung II (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

02/2023: BUND Online-Tagung "Siedlungsplanung I - ökologisch, effizient und erneuerbar"

Siedlungen versiegeln Boden, verbrauchen Energie und Ressourcen, emittieren klimaschädliche Gase und produzieren Abfall in unglaublichen Mengen. Ein Wandel muss her. Zukünftig müssen unsere Städte und Dörfer entsiegelt und begrünt werden, auf nachwachsende Rohstoffe wechseln, Energie einsparen und erneuerbar erzeugen, als Materiallager sekundäre Baustoffe liefern und im Kreislauf wirtschaften. Wie hängen Flächennutzung und Klimagasemissionen voneinander ab? Kann serielles Sanieren in Holzbauweise den Sanierungsstau aufheben? Wo und wie können sekundäre Baustoffe bezogen und verwendet werden? Wie können Quartiere dezentral und erneuerbar versorgt werden?

Videos & Vorträge unter Siedlungsplanung I (bund-mecklenburg-vorpommern.de)

03/2022: BUND Online-Tagung "Kommunaler Holzbau - ökologisch, notwendig und machbar"

Die Produktion von Zement ist für rund 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Kies und Sand sind endlich. Die BUND Online-Tagung am 22. März bot einen Austausch zu Grundsätzlichem der ökologischen Alternative Holzbau:

Gibt es einen Widerspruch zwischen Waldumbau/Waldschäden zur Holznutzung für den Bau? Welches Klimaschutzpotenzial, welche Ressourceneffizienz bietet der Holzbau? Wie ist der Stand in M-V und welche Projekte wurden realisiert? Mit welchen Tools kann der Holzbau den Kommunen erleichtert werden? Wie Projekte richtig ausschreiben? Referent*innen aus der Holz- und Sägeindustrie, vom Landesbeirat Holz M-V, aus dem Hochschulbereich, dem Städte- und Gemeindebund und aus der Praxis stellten aktuelles Wissen bzw. Erfahrungen vor.

Videos & Vorträge unter www.oekologischesbauen/tagungen/holzbau

12/2021: BUND Online-Tagung "Kommunales Siedlungsgrün - schaffen, kombinieren und ökologisch aufwerten"

Siedlungsgrün speichert und verdunstet Wasser, bindet Feinstäube und Schadstoffe, produziert Sauerstoff, dämmt gegen Kälte und Wärme, lässt sich auf Dächern optimal mit Solarenergie kombinieren und bietet letztendlich einen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Angesichts von Starkregenereignissen, zunehmender Hitzetage und Dürreperioden, aber auch des massiven Artensterbens, wird naturnahes Siedlungsgrün mit seinen ökologischen Funktionen wichtiger und unverzichtbar.

An den Vorträgen zu den erwartbaren Klimafolgen, zur ökologischen Aufwertung öffentlicher Grünflächen, zu Dach- und Fassadengrün, zu praktischen Beispielen und zu Handlungsempfehlungen nahmen 65 Teilnehmer*innen aus Kommunen, Institutionen, Büros und dem Akteursbereich aus M-V und darüber hinaus teil.

Videos & Vorträge unter www.oekologisches-bauen/tagungen/siedlungsgruen/

Energietouren Rostock

Effiziente Gebäude

zur Passivhausbauweise

BUND-Bestellkorb